Orff-Zentrum München – Genius Loci
Geschichte des Hauses in der Kaulbachstraße
Die dort verfügbaren filmischen Dokumentationen bieten direkte und aufschlussreiche Einblicke in die Arbeit des Orff-Zentrums München. Der Hauptfilm »Orff-Zentrum München – Ein Komponisteninstitut wird 25 Jahre« thematisiert die Gründungsgeschichte wie auch die wichtigsten Aktivitäten des Instituts und basiert auf Erinnerungen von Zeitzeugen, darunter Staatsminister a. D. Prof. Dr. Hans Maier, sowie auf Interviews mit namhaften Persönlichkeiten aus der Wissenschaft und dem Kulturleben. Neben zusammenfassenden Filmmitschnitten diverser Veranstaltungen des Jubiläumsjahrs 2015 – zu den Mitwirkenden zählen der Chor des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Peter Dijkstra, das Zemlinsky Quartett, die Singphoniker, der Regisseur Carlus Padrissa (La Fura dels Baus) und viele andere – ergänzen weitere Kurzfilme etwa zu Carl Orff, zu Liselotte Orff oder zum Haus in der Kaulbachstraße diese informative Zusammenstellung, die ein buntes, lebendiges und umfassendes Bild von den vielfältigen Tätigkeiten eines Komponisteninstituts vermittelt.
Fast alle Filmbeiträge sowie weiteres Bonusmaterial sind auch auf der DVD »25 Jahre Orff-Zentrum München« enthalten.