Ringvorlesung I Universität Mozarteum Salzburg
Carl Orffs Musik- und Theaterwelten
16. März – 22. Juni 2021, 17.30 – 19.00 Uhr
Eine Veranstaltung des Departments für Musik- und Tanzpädagogik – Orff Institut
In dieser Veranstaltungsreihe werden ausgewählte Themen zu Carl Orffs kompositorischem Schaffen und zu seinen Impulsen für die Musikpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Die einzelnen Vorträge legen den Fokus auf ausgewählte Ausschnitte seiner Arbeit und spiegeln insgesamt seinen Facettenreichtum wider.
16. März 2021 — Dr. Thomas Rösch: Carl Orffs Musik- und Theaterwelten
23. März 2021 — Univ.-Prof.in Sigrun Heinzelmann, PhD: Ritualistische Topoi in Orffs Carmina Burana und Stravinskys Psalmensymphonie
13. April 2021 — Univ.-Prof. Dr. Bartolo Musil: Sprechen. Singen. Deklamieren. Vokalstile im Kontext von Carl Orffs Antigonae und ihre stimmliche Umsetzung
20. April 2021 — Ao.Univ.-Prof. Dr. Thomas Hochradner: In statu nascendi. Poldi und Bruder Mond oder Das Gerinnen einer Idee
27. April 2021 — Dr. Thomas Rösch: Curt Sachs und Carl Orff – Einflüsse der Wissenschaft auf die Musik
4. Mai 2021 — Prof. Dr. Michael Kugler: Bewegungsorientierte Musikpädagogik: Die Methode Jaques-Dalcroze und das Orff-Schulwerk „Elementare Musikübung“
11. Mai 2021 — Wolfgang Hartmann: Das Schulwerk – ‚Wildwuchs‘ im Schulgarten
18. Mai 2021 — Prof.in Dr.in Charlotte Fröhlich: Vom Kinde aus? Elementare Musik mit Erwachsenen als Weg zum Wesentlichen
1. Juni 2021 — Univ.-Prof. Dr. Oliver Rathkolb: Carl Orff in der Zeit des Nationalsozialismus
8. Juni 2021 — Ao.Univ.-Prof.in Dr.in Michaela Schwarzbauer: Das Elementare – ein zu vollmundiges Versprechen? Reaktionen nachfolgender Generationen von Musikpädagog*innen
15. Juni 2021 — Univ.-Prof.in i.R. Barbara Haselbach: Die internationale Verbreitung des Orff-Schulwerks
22. Juni 2021 — Univ.-Prof.in Dr.in Anna Maria Kalcher: Carl Orffs künstlerisch-pädagogischer Ansatz aus kreativitäts- und lerntheoretischer Sicht