Concento di voci
III. Sunt lacrimae rerum
Cantiones seriae
für sechsstimmigen Männerchor, Tenor-, Bariton- und Bass-Solo
Textdichter/-vorlage: diverse
Besetzung: Männerchor (TTTBBB) und Soli (TBarB)
Sprache: lateinisch
Entstehungszeit: 1956
Uraufführung: 21. Juli 1957 Solingen (D) · Männergesangsverein Solingen-Wupperhof · Dirigent: Bernhard Bittscheid
Aufführungsdauer: 15′
Sunt lacrimae rerum ist Teil des Zyklus Concento di voci
Werkteile / Gliederung
Omnia tempus habent (Ecclesiastes III)
Eripe nos (anonym)
Inhalt
I
Omnium deliciarum
et pomparum saeculi
brevi finis.
Mors, dolor,
luctus et pavor
invadit omnes.
In hora ultima
peribunt omnia.
Tuba, tibia et cythara,
jocus, risus,
saltus, cantus et discantus.
Omnium deliciarum
et pomparum saeculi
brevi finis.
Mors, dolor.
luctus et pavor
invadit omnes.
(Orlando di Lasso)
Lust und Herrlichkeit
Der Welt
Endet bald.
Tod, Schmerz,
Trauer und Furcht
Ergreift alle.
In jener letzten Stunde
Gilt nichts mehr:
Nicht Tubaklang, Flöte und Zither,
Scherzen und Lachen,
Tanz, Sang und Wechselgesang.
Lust und Herrlichkeit
Der Welt
Endet bald.
Tod, Schmerz,
Trauer und Furcht Ergreift alle.
***
II
Omnia tempus haben
et suis spatiis transeunt
universo sub coelo:
tempus nascendi
et tempus moriendi
tempus plantandi
et tempus evellendi
quod plantatum est.
tempus occidendi
et tempus sanandi
tempus destruendi
et tempus aedificandi
tempus flendi
et tempus ridendi
tempus plangendi
et tempus saltandi
tempus spargendi lapides
et tempus colligendi
tempus amplexandi
et tempus longe fieri
ab amplexibus
tempus acquirendi
et tempus perdendi
tempus custodiendi
et tempus abjiciendi
tempus scindendi
et tempus consuendi
tempus tacendi
et tempus loquendi
tempus dilectionis
et tempus odii
tempus belli
et tempus pacis!
(Ecclesiastes III)
Alles hat seine Zeit
Und läuft seine zugemeßne Bahn
Unter dem Himmel: die
Zeit des Geborenwerdens und
Die Zeit des Sterbens; die
Zeit des Pflanzens und
Die Zeit des Ausreißens dessen,
Was gepflanzt ward; die
Zeit des Untergangs und
Die Zeit des Gesundens; die
Zeit des Niederreißens und
Die Zeit des Erbauens; die
Zeit des Weinens und
Die Zeit des Lachens; die
Zeit des Jammers und
Die Zeit des Tanzens; die
Zeit, da man die Steine umherwirft und
Die Zeit, da man sie sammelt; die
Zeit des Umarmens und
Die Zeit, da man nichts weiß vom
Umarmen;
die
Zeit des Erwerbens und
Die Zeit des Verlierens; die
Zeit des Bewahrens und
Die Zeit des Wegwerfens; die
Zeit des Zerreißens und
Die Zeit des Pflegens; die
Zeit des Schweigens und
Die Zeit des Redens;
dieZeit der Liebe und
Die Zeit des Hasses; die
Zeit des Krieges und
Die Zeit des Friedens!
***
III
»Et tempus pacis!«
»pacis?« –
Eripe nos
Domine
ex ungulis mordacibus
horribilis istius daemonicae,
quae dicitur:
cordis gravitas,
tristimonia,
melancholia.
Hilares estote,
amici,
atque fiduciae pleni!
»Dammi il paradiso!«
»Und die Zeit des Friedens!«
»Des Friedens?«
Reiß uns,
Herr,
Aus den tödlichen Klauen
Jener furchtbaren Teufelin,
Die da heißt:
Schwermut,
Traurigkeit,
Melancholie.
Seid heiter,
Freunde,
Und voll Vertrauen!
»Dammi il paradiso!«
(Übertragen von Rudolf Bach)
Kommentar
Die Anmerkung zur Partitur lautet: »Die sehr wichtige Stimmeinteilung und -verteilung bleibt dem Chorleiter überlassen. Sie wird nach den Gegebenheiten jeweils eine andere sein. Das Notenbild soll hier lediglich die beabsichtigte Klangwirkung vermitteln.« Man erinnert sich, daß Orff starke Anregungen aus der Renaissancemusik erhielt.
Nachweise
Textnachweise Inhalt/Kommentar:
- Rudolf Bach [Text und Übertragung], in: Carl Orff (Hg.): Concento di voci. III. Sunt lacrimae rerum (Cantiones seriae), Männerchor (TTTBBB) mit Soli (TBarB), Partitur, C 39534, Mainz 1957, S. 2 f.
- Andreas Liess: Orff. Idee und Werk, Zürich 1977, 2. Auflage, München 1984, S. 141.
Bildnachweis:
[Titelseite] Carl Orff: Sunt lacrimae rerum – Cantiones seriae, Partiturautograph, 1956, BSB, Musikabteilung, Nachlass Carl Orff, Orff.ms.6. | © Carl-Orff-Stiftung/Archiv: Orff-Zentrum München.