Orff-Schulwerk
Musik für Kinder
Paralipomena
Verfasser: Carl Orff, Gunild Keetman
Sprache: deutsch
Publikationsjahr: 1977 (Schott ED 6698)
Besetzung: Singstimme und Instrumente
Arbeitsmaterial Schott Music (Schott ED 6698)
Inhalt
1. Meisenruf
2. Blaue, blaue Wolken
3. Ene bene Bohnenblatt
4. Ist gar ein schöner Garten
5. Frau Holda
6. Sitzt an Engerl an der Wand
7. Der Müller thut mahlen
8. Geschichtete Ostinati (pentatonisch)
9. Nüna, nüna, Puppala schlof
10. Drei kleine Nachspiele
11. Vier Sprechstticke: Duck dich / Vivos voco / Kommt Zeit, kommt Rat / Schnepfenregel
12. Schau grad wias regna tuat
13. Havele, havele Hahne
II
14. Intrada für Pauken, Trompeten und Flöten G. K.
15. Ballade vom Herrn Latour C. O.
16. C’etait Anne de Bretagne G. K.
17. Geschichtete Ostinati (pentatonisch) G. K.
18. Abendlied (Matthias Claudius) C. O.
19. Vor der Ernte (Martin Greif) C. O.
20. Der Tod (Matthias Claudius) C. O.
21. Zum Einschlafen zu singen G. K.
22. Der Mensch (Matthias Claudius) C. O.
23. Zwei Chorsätze: Te lucis ante terminum C. O. / Tres magi C. O.
24. Bläserstück C. O.
25. Es geht ein dunckle Wolcken rein C. O.
26. Das Pfingstei C. O.
III (lydisch)
27. Von der Geburt des Herrn C. O.
28. Das arm Kind (Georg Büchner) C. O.
29. Lydisches Flötenstück G. K.
IV (mixolydisch)
30. Geschichtete Ostinati G. K.
31. Der Meie C. O.
32. Der Froschkönig C. O. / Der Eiserne Heinrich C. O.
33. Wiegenlied beim Mondschein zu singen (Matthias Claudius) C. O.
34. Das himmlische Leben (Wunderhorn) C. O.
G. K. = Gunild Keetman
C. O. = Carl Orff
Kommentar
Zur Zeit des Erscheinens der ersten Bände »Musik für Kinder« waren weder die klanglich so wichtigen Metallophone noch das Baßxylophon vorhanden. Sie wurden erst später den Maendlerschen Prototypen der Vorkriegszeit nachgebaut und konnten nur in den letzten Bänden Verwendung finden. Heute gehören diese Instrumente auch in den Anfangsunterricht.
In die Schallplattenreihe »Musica poetica« wurde eine Anzahl neuer Stücke aufgenommen, die in »Paralipomena« erstmals im Druck erscheinen. Ferner dokumentieren Neuinstrumentierungen und klangliche Erweiterungen von Stücken aus »Musik für Kinder« erneut die Ausbaufähigkeit des Modells. Bei diesem klanglichen Ausbau wurden auch bis dahin nicht verwendete Instrumente einbezogen: Trompeten, Posaunen, Streichbaß, Laute, Liedharfe, Cembalo und die wieder neugebauten alten Holzblasinstrumente wie Sordun, Krummhorn u. a.
Schließlich werden die in »Musik für Kinder« ausführlich dargestellten Modi: Aeolisch, Dorisch und Phrygisch durch Beispiele in lydischer und mixolydischer Tonart ergänzt.
Die Sammlung »Paralipomena«, mit Beispielen aus allen Bereichen und Stufen des Schulwerks, kann auch als Querschnitt durch das ganze Werk betrachtet werden.
Im August 1976
Carl Orff
Nachweise
Textnachweis Kommentar:
Carl Orff [Vorwort], in: Ders./Gunild Keetman (Hrsg.): Musik für Kinder. Paralipomena, Mainz 1977, S. 3.
Bildnachweis:
[Titelseite] Carl Orff/Gunild Keetman (Hrsg.): Musik für Kinder. Paralipomena, Mainz 1977.