Orff-Schulwerk

Musik für Kinder

Grundübungen

 

Verfasser: Eberhard Werdin

Sprache: deutsch

Publikationsjahr: 1955 (Schott ED 4455, Neuausgabe 1983)

Besetzung: Singstimme (SMezA) und Orff-Instrumente (variabel: Stabspiele, Gläserspiel, Schlagwerk, Bordun-Instrumente)

 

Arbeitsmaterial Schott Music (Schott ED 4455, Neuausgabe 1983)

Inhalt
Sprechübung

Rhythmen zum Vor- und Nachklatschen

Rhythmische Kanonübung

Sprechübungen mit Begleitrhythmus

Übergang von der Sprechübung zur melodischen Übung

Beispiele zur Ausgestaltung mit Begleitrhythmen

Beispiele zur Ausgestaltung mit Ostinati für Stabspiele

Beispiele zur Ausgestaltung mit Begleitrhythmen und Ostinati für Stabspiele

Ostinate Begleitrhythmen

Lieder mit rhythmischer Begleitung

Übung zum Patschen

Ostinatoübung für Stabspiele

Rhythmen und Melodien zum Weiterführen und Ergänzen

Rondospiele

Drei Kanons

Anhang: Lieder und Spielstücke

Kommentar
Vorwort

Die Grundübungen sind dem fünfbändigen Schulwerk »Musik für Kinder« entnommen und stellen in kurzer Form eine Einführung in das gesamte Schulwerk dar. In den rhythmischen und instrumentalen Übungen werden Beispiele gegeben, die beliebig erweitert werden können. Die verschiedenen Arbeitsgebiete dieses Heftes sollen möglichst gleichzeitig behandelt werden. Es entspricht nicht den Absichten des Schulwerks, nur das Rhythmische zu betonen. Stampfen, Klatschen und die ausschließliche Verwendung von Schlaginstrumenten (Klangstäbe, Holztrommeln, Handtrommeln usw.) führen in eine pädagogische Sackgasse. Von Anfang an muß der Klangsinn geweckt und die melodische Übung gepflegt werden. Es ist daher notwendig, gleich mit einer bestimmten Auswahl von Instrumenten zu beginnen:

Stabspiele: Sopranglockenspiel (diatonisch) c-a (Klangstäbe fis und b zum Auswechseln), Altglockenspiel (diatonisch) c-a (Klangstäbe fis und b zum Auswechseln), Altxylophon (diatonisch) c-a (Klangstäbe fis und b zum Auswechseln).

Gläserspiel: Es wird aus gutklingenden Kelch- oder Bechergläsern zusammengestellt. Durch Einfüllen von Wasser lassen sich die gewünschten Tonhöhen erreichen. Anschlag mit Glockenspielschlägeln.

Schlagwerk: Trommel, Holztrommel, Triangel.

Bordun-Instrumente: Als Bordun-lnstrumente für die Baßstimme eignen sich alle Streichinstrumente gezupft oder gestrichen, tiefe Blockflöten und Gitarren, die entsprechend gestimmt werden können. Bei allen Bordunstimmen sind Oktavversetzungen nach oben und unten möglich.

Die instrumentale Besetzung der »Lieder und Spielstücke« ist durchaus variabel. Ein fehlendes Stabspiel kann durch Gläserspiel, Blockflöte, Geige (gestrichen oder gezupft) ersetzt werden. Immer wird es darauf ankommen, durch Vielfalt und Abwechslung des Klanges Freude am Musizieren zu erwecken.

Ergänzend zu den Grundübungen sei außer auf den ersten Band »Musik für Kinder« besonders auf die Einzelausgabe »Reime und Spiellieder« sowie auf die Einführung in »Musik für Kinder« von Wilhelm Keller und Fritz Reusch verwiesen.

Eberhard Werdin

Nachweise

Textnachweis Kommentar:

Eberhard Werdin »Vorwort«, in: Carl Orff/Gunild Keetman (Hrsg.): Musik für Kinder.Grundübungen, Mainz 1955, erneuerte Ausgabe, Mainz 1983, S. 2.

Bildnachweis:

[Titelseite] : Carl Orff/Gunild Keetman (Hrsg.): Musik für Kinder.Grundübungen, Mainz 1955.