Orff-Schulwerk

musica poetica 1

Pentatonik

 

Verfasser: Carl Orff, Gunild Keetman

Mitwirkende: Tölzer Knabenchor, Leitung: Gerhard Schmidt-Gaden; Gesamtleitung: Carl Orff

Format: Vinyl, LP

Label: Harmonia Mundi ‎– HM 30 650/HM 30 900 [Neuauflage: BASF ‎– 20 203345-1]

Publikationsjahr: o. D. [1964]

Inhalt
Pentatonik I

Rufe und Reime

A1 Kuckuck, sag mir doch
A2 Zizibe (Meisenruf)
A3 Abzählreime
A4 Namenrufe

Spiellieder im Zwei- und Dreitonraum

A5 Sieh Beck (C.O. I-3)
A6 Lirum, larum Löffelstiel (C.O. I-5)
A7 Backe backe Kuchen (C.O. I-6)
A8 Schneck, Schneck komm heraus (C.O. I-7)
A9 Bimbam Böckchen (C.O. I-8)
A1 Ringel ringel reiha (C.O. I-9)

Instrumentale Improvisationen auf drei Tönen

A11 Improvisationen (G.K. Manuskript)
A12 Blaue Wolken (C.O. Manuskript)
A13 Ene bene Bohnenblatt (C.O. Manuskript)
A14 Ist ein Mann in Brunnen gfalln (C.O. I-11)
A15 Unk, unk, unk (C.O. I-12)
A16 Wellenmännele im Mond (C.O. I-14)
A17 Bin i auf da Wies’n g’seßn (C.O. I-18)
A18 Tun ma gehn, Rösserl bschlagn (G.K. I-16/90)
A19 Geht ein Männerl über Land (C.O. I-18)

Sprechübung

A20 Namen und Sprichwörter (C.O. I-68/69)
A21 Spielstück (G.K. I-117 Nr. 7)

Kanon

A22 Alle meine Entchen (G.K. I-26)
A23 Ding, dong, digidigidong (G.K. I-26/154)
A24 Drei Wolken am Himmel (G.K. I-44)

Mehrschichtige Ostinatoformen

A25 Der Tag is schon uma (C.O. I-21)
A26 Berceuse (G.K. I-115 Nr. 5)
B1 Spielstück Andante (G.K. I-136)

Sprechübung mit Klanggesten und Fellinstrumenten

B2 Wirrle, warrle (G.K. Manuskript)
B3 Fünf Paar ledern Strümpf (C.O. I-29)
B4 Tromm, tromm, tromm (C.O. I-27)
B5 Reiter zu Pferd (C.O. I-28)
B6 Spielstück für Stabspiele (I-122, 124-127)
B7 Klopfe, Ringelchen (C.O. I-30)
B8 Kling, Glöckchen (C.O. I-34)
B9 O Du mein Gott (C.O. I-36)
B10 Frau Holda (C.O. Manuskript)
B11 Stab aus (C.O. I-41)
B12 Sitz an Engerl an der Wand (C.O. Manuskript)
B13 Kuckuck ist ein braver Mann (C.O. I-46)
B14 Mädle, tu’s Lädle zu (C.O. I-24)
B15 Geschichtete Ostinati (G.K. Manuskript)

Rondoformen

B16 Spielstück Allegro (G.K. I-141)
B17 Bumfallera (G.K. I-62)

 

Die Angaben in Klammern verweisen auf den Verfasser (C. O. = Carl Orff, G. K. = Gunild Keetman) sowie auf die Notenquelle (Manuskript, bzw. Bandnummer und Seitenzahl/en im betreffenden Band der Reihe Musik für Kinder oder anderer Ergänzungsbände  des Orff-Schulwerks).

Kommentar
1970 wurde die Schallplattenreihe musica poetica in einem Schulwerk-Katalog des Schott-Verlags folgendermaßen angekündigt:

»Die Schallplattenreihe MUSICA POETICA enthält Stücke aus MUSIK FÜR KINDER in exemplarischer Auswahl und Darstellung. Entsprechend dem Modellcharakter des Grundwerkes stellt diese Ausgabe nicht nur eine klingende Umsetzung des schriftlich Aufgezeichneten dar, sondern bildet eine wesentliche Ergänzung und Weiterführung. Das in den PARALIPOMENA enthaltene, den weiteren Ausbau charakterisierende Material ist hier bereits einbezogen. Der inzwischen erfolgten Verbreitung entsprechend wurden für größere Musizierkreise neue Instrumente herangezogen (Trompeten, Posaunen, Sordune u. a.). Neu ist vor allem der Ausbau der Sprechübung (Rezitation, Melodram, Sprechchor).

Die Plattenreihe stellt eine klingende Dokumentation und Modellinterpretation des Gesamtwerkes dar.«

Nachweise

Textnachweis Kommentar:

N. N.: »Orff-Schulwerk – Schallplatten«, in: B. Schott’s Söhne (Hrsg.): Orff – Schulwerk, Katalog, Mainz 1970, S. 20.

Bildnachweis:

[Cover] Carl Orff, Gunild Keetman (Hrsg.): Orff-Schulwerk. musica poetica I. Spiellieder, Rufe, Reime, LP, harmonia mundi/BASF, 203345-1, o. D. [Neuauflage].