Orff-Schulwerk
Jugendmusik
Stücke für Flöte und Trommel I
Verfasser: Gunild Keetman
Sprache: deutsch
Publikationsjahr: 1956 (Schott ED 3625, Neuauflage 1984)
Besetzung: Flöten, Schlagzeug
Besetzung detailliert
Arbeitsmaterial Schott Music (Neuauflage 1984, ED 3625)
Inhalt
Kommentar
***
Spielanweisung:
Die Trommestimme ist so notiert, daß sie auf einem ein felligen Instrument, am besten Rahmentrommel, ausgeführt werden kann.
F bedeutet: Fingerschlag (Anschlag am hellerklingenden Rand des Fells)
B bedeutet: Daumenballen- und Daumenschlag (Anschlag in der dumpfer klingenden Mitte).
Aufwärts gestielte Noten werden mit der rechten, abwärts gestielte mit der linken Hand geschlagen. Hieraus ergibt sich die Haltung der Trommel: beidhändiges Schlagen von oben.
Sämtliche Stücke sind aber auch auf Doppelfelltrommeln spielbar: Die Schläge müssen hier sinngemäß auf beide Hände verteilt werden. Nuancenreiches, klangvolles Begleiten ist unbedingt erforderlich: Die Trommel soll »sprechen und tanzen«.
Genaue Anweisungen über die Trommeltypen und ihre Spielweisen siehe Wilhelm Keller »Einführung in Musik für Kinder«, Edition Schott 4206.
Nachweise
Textnachweise Kommentar/Spielanweisung:
- N. N.: »Beschreibung«, in: Webseite Schott Music: Orff-Schulwerk. Jugendmusik – Stücke für Flöte und Trommel, <https://de.schott-music.com/shop/stuecke-fuer-floete-und-trommel-no33638.html> (zuletzt besucht am 2.4.2019).
- N. N.: [Spielanweisung], in: Gunild Keetman (Hrsg.): Orff-Schulwerk.Jugendmusik Stücke für Flöte und Trommel, Mainz 1956, erneuerte Ausgabe, Mainz 1984, S. 2.
Bildnachweis:
[Titelseite] Gunild Keetman (Hrsg.): Orff-Schulwerk.Jugendmusik Stücke für Flöte und Trommel, Mainz 1956.