Orff-Schulwerk

Elementare Musikübung – H1

Spielstücke für Blockflöten und kleines Schlagwerk

 

Verfasser: Gunild Keetman, Vorwort von Carl Orff

Sprache: deutsch

Publikationsjahr: 1932 (Edition Schott No. 3558a)

Besetzung: Blockflöten, Pauken, Schlagwerk

 

Diese Auflage ist nur noch antiquarisch erhältlich

 

Siehe auch: Orff-Schulwerk. Jugendmusik – Spielstücke für Blockflöten und kleines Schlagwerk (Neuausgabe 1952, ED 3575)

Besetzung detailliert
Instrumente: 2 Diskant-Blockflöten (D), 1 Sopran-Blockflöte (A), 2 Alt-Blockflöten (D), 1 Tenor-Blockflöte (A), Glockenspiel (chromatisch, Umfang: c1 –c3), Triangel, 2 Tanzbecken, kleiner Gong, Rassel, 2 Chinesische Holzblocktrommeln in verschiedener Größe, Schellentrommel, Handtrommel, Basstrommel (ad. lib., große Rahmentrommel), 4 Pauken

Schlägel: 3 Filzschlägel (Paukenschlägel; wenn nicht anders vermerkt für Basstrommel und Pauken), 3 Gummischlägel (Xylophonschlägel), 3 Holzschlägel für Glockenspiel und Tanzbecken, 1 Trommelschlägel, 1 Stahlnadel für Triangel

 

Arbeitsmaterial Schott Music (Neuausgabe 1952, ED 3575)

Inhalt
Nr. 1 für 4 Blockflöten- (Sopran, 2 Alt, Tenor) und 3 Schlagwerkspieler

Nr. 2 für 4 Blockflöten- (Sopran, 2 Alt, Tenor) und 3 Schlagwerkspieler

Nr. 3 für 2 Blockflöten- (Sopran, Alt) und 4 Schlagwerkspieler

Nr. 4 für 3 Blockflöten- (Sopran, Alt, Tenor) und 2 Schlagwerkspieler

Nr. 5 für 2 Blockflöten- (Sopran, Alt) und 2 Schlagwerkspieler

Nr. 6 für 4 Blockflöten- (Diskant, Sopran, 2 Alt) und 4 Schlagwerkspieler

Nr. 7 für 3 Blockflöten- (Diskant, Alt, Tenor) und 3 Schlagwerkspieler

Nr. 8 für 3 Blockflöten- (Sopran, 2 Alt) und 2 Schlagwerkspieler

Nr. 9 für 3 Blockflöten- (Diskant, 2 Alt) und 4 Schlagwerkspieler

Nr. 10 für 4 Blockflöten- (2 Diskant, 2 Alt) und 4 Schlagwerkspieler

Kommentar
In den »Spielstücken für Blockflöten und kleines Schlagwerk« wird erstmalig die Bindung der Flöten mit kleinem Schlagwerk, das noch rein begleitenden Charakter hat, gegeben.

Die Stücke können ebenso in chorischer wie solistischer Flötenbesetzung, zum Teil auch ohne Schlagwerkbegleitung gespielt werden. Voraussetzung ist die Einfühlung in das Tänzerische dieser Melodik. Das Schlagwerk muß in seiner ostinaten Begleitungsart klanglich zurücktretend und farbenreich gespielt werden. Sinnvoller Variation dieser Ostinato-Begleitungen steht nichts entgegen. Der auswendige Vortrag wird für ein lebendiges Spiel nur förderlich sein.

Werden die Stücke zur Begleitung von Bewegung, Spiel und Tanz verwendet, wird der auswendige Vortrag Notwendigkeit.

Güntherschule – München

Carl Orff

Nachweise

Textnachweis Kommentar:

Carl Orff [Vorwort], in: Gunild Keetman (Hrsg.): Orff-Schulwerk. Elementare Musikübung, Bd. H1: Spielstücke für Blockflöten und kleines Schlagwerk, Mainz 1932, o. S.

Bildnachweis:

[Titelseite] Gunild Keetman (Hrsg.): Orff-Schulwerk. Elementare Musikübung, Bd. H1: Spielstücke für Blockflöten und kleines Schlagwerk, Mainz 1932.