Orff-Schulwerk

Elementare Musikübung – E1

Spielstücke für kleines Schlagwerk

 

Verfasser: Hans Bergese, Vorwort von Carl Orff

Sprache: deutsch

Publikationsjahr: 1932 (Edition Schott No. 3555a)

Besetzung: Pauken, Schlagwerk

 

Diese Auflage ist nur noch antiquarisch erhältlich

Besetzung detailliert
Instrumente: Glockenspiel (chromatisch, Umfang: c1–c3), Xylophon (Stimmung: D, Umfang: d1–e2), Triangel, 1 Tanzbecken, 1 Chinesisches Becken, kleiner Gong, Rassel, 2 Chinesische Holzblocktrommeln in verschiedener Größe, Schellentrommel, 3 Pauken

Schlägel: 4 Filzschlägel (Paukenschlägel; wenn nicht anders vermerkt für Becken, Gong und Pauken), 3 Gummischlägel (Xylophonschlägel), 4 Holzschlägel (wenn nicht anders vermerkt für Glockenspiel, Tanzbecken und Holzblocktrommeln), 2 Trommelschlägel, 2 Stahlbesen, 2 Stahlnadeln für Triangel

Inhalt
Nr. 1-3 für Xylophon- und 2 Schlagwerkspieler

Nr. 4-6 für Xylophon- uud 2 Schlagwerkspieler

Nr. 7-8 für Glockenspiel- und 2 Schlagwerkspieler

Nr. 9-10 für Glockenspiel- und 2 Schlagwerkspieler

Nr. 11-12 für Glockenspiel- und 2 Schlugwerkspieler

Nr. 13-15 für Glockenspiel-, Xylophon- und 1 Schlagwerkspieler

Nr. 16-17 für Glockenspiel-, Xylophon- und 2 Schlagwerkspieler

Nr. 18-22 für Glockenspiel-, Xylophon- und 3 Schlagwerkspieler

Nr. 23 für Glockenspiel-, Xylophon- und 5 Schlagwerkspieler

Nr. 24 für Glockenspiel-, Xylophon- und 3 Schlagwerkspieler

Nr. 25 für Glockenspiel-, Xylophon- und 5 Schlagwerkspieler

Kommentar
In diesen »Spielstücken für kleines Schlagwerk« wird angestrebt, die grundlegenden Möglichkeiten jedes einzelnen Instrumentes auszunutzen, ebenso wie den Sinn für das Klangliche zu verfeinern und das Zusammenspiel zu schulen.

Voraussetzung ist ein kammermmusikalisches Musizieren. Das Schlagwerk muß sachgemäß und feinnervig gespielt werden, da unsachgemäße Behandlung gerade dieser lnstrumente zur Abgestumpftheit des Spielers führt. Es ist unmöglich, die vielen Nüancen des Schlagwerks, die im Wesen dieser Instrumente liegen, nur annähernd zu bezeichnen. Nur eine lebendige, klanglich phantasievolle Wiedergabe kann den Spielstücken gerecht werden. Von Anfaug an soll der auswendige Vortrag angestrebt werden, um sich mit größtem Einfühlungsvermögen in den Klang vertiefen zu können. Nur ein sinnvolles Zusammenspiel wird die Phantasie wecken und steigern, und zur Improvisation führen.

Werden die Stücke zur Begleitung von Bewegung, Spiel und Tanz verwendet, so wird der auswendige Vortrag Notwendigkeit.

Güntherschule – München

Carl Orff

Nachweise

Textnachweis Kommentar:

Carl Orff [Vorwort], in: Hans Bergese (Hrsg.): Orff-Schulwerk. Elementare Musikübung, Bd. E1: Spielstücke für kleines Schlagwerk, Mainz 1932, o. S.

Bildnachweis:

[Titelseite] Hans Bergese (Hrsg.): Orff-Schulwerk. Elementare Musikübung, Bd. E1: Spielstücke für kleines Schlagwerk, Mainz 1932.