De temporum fine comoedia
Das Spiel vom Ende der Zeiten
Vigilia
Texte aus den Sibyllinischen Büchern und den Orphischen Hymnen
Übersetzung aus dem Griechischen von Wolfgang Schadewaldt
Besetzung: Solisten, Chor, Orchester
Sprache: altgriechisch, lateinisch, deutsch
Entstehungszeit: 1969–1979, rev. 1981
Uraufführung (szenisch): 20. August 1973 Salzburg, Großes Festspielhaus (A) Salzburger Festspiele 1973 · Dirigent: Herbert von Karajan · Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester · Kölner Rundfunk-Chor; RIAS Kammerchor; Tölzer Knabenchor · Choreinstudierung: Gerhard Schmidt-Gaden, Uwe Gronostay, Herbert Schernus · Inszenierung: August Everding · Kostüme: Andrzej Majewski · Bühnenbild: Günther Schneider-Siemssen · Choreographie: John Neumeier
Konzertante Uraufführung der Neufassung (1979): 5. Oktober 1980 München (D) · Dirigent: Rafael Kubelik · Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Bayerisches Staatsorchester · Chor des Bayerischen Rundfunks, Chor des Süddeutschen Rundfunks · Choreinstudierung: Heinz Mende
Uraufführung endgültige Fassung (revidierte »Ulmer Fassung« 1981): 15. Mai 1994 Ulm, Theater (D) · Dirigent: Alicja Mounk · Philharmonisches Orchester Ulm · Inszenierung: Michael Simon · Kostüme: Anna Eiermann · Bühnenbild: Anna Eiermann
Aufführungsdauer: 65′
Besetzung detailliert
Personen: I. Die Sibyllen: Neun Sibyllen · 3 dramatische Soprane, 4 Mezzosoprane, 1 Alt, 1 tiefer Alt – II. Die Anachoreten: Neun Anachoreten · 1 Tenor, 5 Baritone, 2 Bässe, 1 tiefer Bass – III. »Dies illa«: Die letzten Menschen (drei große gemischte Chöre, kleiner Frauenchor im Orchester) – Der Chorführer · Sprecher – Lucifer · Sprecher – Alt solo, Tenor solo, Knabenstimmen
Orchester: 6 (alle auch Picc.) · 0 · 6 Es-Klar. (1.-3. auch Klar.) · 0 · Kfg. – 6 · 8 · 6 · 1 – P. (auch Holzp.) S. (2 Glsp. · 5 Crot. · 3 Xyl. · 2 Marimba · Metallophon · Gong · Beckenpaar · hg. Beck. · 5 Tamt. · 6 Tamb. · 3 Rührtr. · 3 Tomt. · 6 Cong. · 1 tiefe Cong. · 3 kl. Tr. · 2 gr. Tr. · 3 Darabukka · Dobaci · 5 Bronzegl. · Guiro · Peitsche · Mar. · 6 Kast. · Hyoshigi · Angklung · 3 Holzgl. · 5 Holzbl. · 2 Ratschen · 3 Kirchenratschen · 11 Gläser [od. Glashfe.] · 2 kl. Gl. · Steinspiel) – 3 Hfn. · Cel. · 3 Klav. · Org. · E-Org. – 8 Kb.
Tonband (von den Veranstaltern selbst zu erstellen): Picc. (ad lib.) – 2 Trp. – P. S. (Crot. · Marimba · Gl. · Windmasch.) – 3 Klav. – 3 Kb. – Knabenchor
Inhalt
Das Ende aller Zeiten ist gekommen, in panischer Angst irrlichtern die letzten Menschen über die Erde. Die Sonne scheint nicht mehr; und auch Mond und Sterne sind in ewiger Nacht versunken. Nichts gibt den Angstgepeitschten noch Orientierung. Hilferufe an Gott scheinen im Nichts zu verhallen; und so betteln die Menschen letztlich nur noch: Mach‘ ein Ende! Da öffnen sich die Pforten der Hölle, und wie ein gieriger Drache steigt der Satan vor den aufschreienden Menschen empor.
Aber es kommt gänzlich anders, denn Lucifer bittet Gottvater um Vergebung. Und sie wird ihm gewährt: Ein überirdischer Lichtstrahl von oben entkleidet den Dämon aller höllischen Embleme, verwandelt ihn zurück in die Lichtgestalt von einst. Und während anwachsendes Licht die Erde aufleuchten lässt, verkünden irdische und himmlische Stimmen in ätherischen Klängen den Beginn eines neuen Äons.
Kommentar
Der Gedanke einer Endzeit-Handlung ist weitestmöglich zurückgenommen. Stattdessen tritt der Gedanke der Endzeit-Vision in den Vordergrund. Die Unfassbarkeit dieser Vision vom Ende aller Zeiten entspricht der Wahl der Sprachen Altgriechisch und Lateinisch – überhöht noch durch eine Sprachlosigkeit, die sich im Urlaut des Schreis äußert.
Ähnlich bilderreich wie die Imagination vom Ende aller Tage ist die oszillierende, schlagwerkfarbige Musik, mit der Orff sein Spiel ausstattet: Sie reicht von flirrenden Klangzügen, harten Interpunktionen und ostinaten Clustern bis hin zu pointilistischen Klangfarbflächen, orchestralen Aufschreien und Klangzeichen als szenische Chiffren. Im Finale hingegen, gänzlich überraschend, schwingt das Werk mit einem innig schwebenden vierstimmigen Violenkanon aus, der J. S. Bachs Choral »Vor deinen Thron tret‘ ich hiermit« in Erinnerung ruft.
Nachweise
Textnachweis Inhalt/Kommentar:
Johannes Schindlbeck: »De temporum fine comoedia«, in: Carl Orff. Ein Führer zu den Bühnenwerken, Mainz 2015, S. 101-103.
Bildnachweis:
[Titelseite] Carl Orff: De temporum fine comoedia – Das Spiel vom Ende der Zeiten – Vigilia, Partiturautograph, 1971, BSB, Musikabteilung, Nachlass Carl Orff, Orff.ms.56 | © Carl-Orff-Stiftung/Archiv: Orff-Zentrum München.