Orff-Schulwerk
Elementare Musikübung – B2
Übung für Schlagwerk: Pauken
Verfasser: Hans Bergese, Vorwort von Carl Orff
Sprache: deutsch
Publikationsjahr: 1932 (Edition Schott No. 3552b)
Besetzung: Pauken, Schlagwerk
Diese Auflage ist nur noch antiquarisch erhältlich
Besetzung detailliert
Schlägel: 5 Filzschlägel (Paukenschlägel), 2 Gummischlägel (Xylophonschlägel), 5 Rohrstäbchen, 4 Trommelschlägel, 1 Stahlbesen
Inhalt
1-10 für eine Pauke
11-20 für 2 Pauken
21-30 für 3 Pauken
31-40 für 4 Pauken
Für zwei Spieler:
41-42 für 3 Pauken
43-45 für 4 Pauken, 2 Chinesische Trommeln und Basstrommel
Für drei Spieler:
46-48 für 4 Pauken und Fußschellen, 2 Chinesische Trommeln und Basstrommel
Für vier Spieler:
49-50 für 4 Pauken, 2 Kesselpauken, 2 Chinesische Trommeln und Basstrommel
Anhang:
1-8 Übung für Wirbel auf einem Instrument
9-16 Übung für Wirbel auf zwei Instrumenten
17-21 Übung für einfache und doppelte Kreuzschläge
22-26 Übung für Vorschläge
Kommentar
Im »Schulwerk« werden als Pauken nicht die allgemein bekannten »Kesselpauken«, sondern ein Satz von vier einfelligen Zylindertrommeln verwendet. Der Schallkörper dieser Pauken ist kein Metallkessel, sondern ein Zylinder aus Holz, dessen eine Seite von einem Fell bedeckt und dessen andere Seite offen ist. Werden im »Schulwerk« gelegentlich Kesselpauken verlangt, so werden sie immer als solche bezeichnet.
[…] Die üblichen hohen Metalltrommelständer werden im »Schulwerk« nicht verwendet; die Pauken stehen auf kleinen Kreuzständern: das Fell ungefähr 38–40 cm vom Boden entfernt. Die tiefstklingende Pauke steht immer links vom Spieler, die andern reihen sich entsprechend nach rechts an. Diese Aufstellungsart: tief-hoch – links-rechts, ist entsprechend dem Bau der Stabspiele gewählt und wird bei allen gleichartigen lnstrumenten (Pauken, Chinesischen Trommeln, Chinesischen Holzblocktrommeln u. a.) durchgeführt, um dem Spieler den oft geforderten Wechsel an den Instnunentrn zu ereichtern. Der tiefen Sitzhaltung im primitiven Orchester entsprechend, ist auch bei diesen lnstrumenten eine lockere Schlaghaltung erforderlich.
Beim Stimmen der Pauken sind immer die einander gegenüberliegenden Schrauben gleichzeitig anzuziehen, um gleichmäßige Spannung des Felles zu erreichen. Nach Gebrauch wird das Fell entspannt, damit es nicht allzu rasch die Elastizität verliert.
Die Wahl der Schlägel bedarf besonderer Beachtung, da von ihrer Beschaffenheit die Qualität des Tones ahhängig ist; sie sollen nicht zu schwer und der Filzkopf nicht zu hart sein. Schlagfleck und Spielart ist im allgemeinen die gleiche, wie bei Kesselpauken; bei Chinesischen Trommeln und Baßtrommel ist der Schlagfleck meist in der Mitte des Felles.
Übung 1–10 ist auch auf allen andern Arten von Trommeln mit Filz- oder Trommelschlägeln ausführbar.
Übung 11–40 eignet sich nur für stimmbare Instrumente, da die absolute Tonhöhe von Wichtigkeit ist.
Übung 1–30 kann auch auf einfelligen, von oben geschlagenen Handtrommeln ausgeführt werden, sofern sie von verschiedener Tonhöhe sind.
Übung 41–50 stellt in ihrer Verbindung von Pauken, Chinesischen Trommeln und Baßtrommel eine klangliche Erweiterung dar. Die hier verwendeten dünnen »Rohrstäbchen« werden flach, nicht mit der Spitze, auf das Fell geschlagen.
Diese Rhythmen eignen sich in ihrer ostinaten Form zur Begleitung von Bewegungsstudien.
Im Anhang befindet sich außerdrm noch eine kleine Zusammenstellung wichtiger Übungen einzelner Schlagarten.
Da die Technik des Paukenspiels die Grundlage für die hauptsächlichsten Spielarten des Schlagwerks ist, kann ihr nicht genug Aufmerksamkeit und Sorgfalt zugewendet werden.
Wie die hier gezeigten Rhythmen als Grundlage zur melodischen Improvisation verwendet werden können, zeigen die Beispiele 30, 41 und 42, die in Heft E 1 ausgearbeitet vorliegen; weitere Beispiele befinden sich in Heft B 4.
Güntherschule – München
Carl Orff
Nachweise
Textnachweis Kommentar:
Carl Orff [Vorwort], in: Hans Bergese (Hrsg.): Orff-Schulwerk. Elementare Musikübung, Bd. B2: Übung für Schlagwerk: Pauken, Mainz 1932, o. S.
Bildnachweis:
[Titelseite] Hans Bergese (Hrsg.): Orff-Schulwerk. Elementare Musikübung, Bd. B2: Übung für Schlagwerk: Pauken, Mainz 1932.