Werner Thomas
Das Rad der Fortuna. Ausgewählte Aufsätze zu Werk und Wirkung Carl Orffs
Mainz u. a. 1990
360 Seiten
ISBN 3-7957-0209-7
Hier können Sie das Buch im Onlineshop des Schott-Verlags erwerben
»Das Rad der Fortuna ist das zentrale Bild in Carl Orffs musikalisch-szenischer Ikonographie. Es steht daher als Titel dieses Buches und ist Thema der Introduktion zu einer Reihe von Aufsätzen, die der jahrzehntelangen Freundschaft des Autors mit Carl Orff verdankt werden. Er hat alle zu seinen Lebzeiten erschienenen Arbeiten (zwischen 1955 und 1981) gelesen und gebilligt. Sie dürfen daher, in den Grenzen von Orffs Selbstverständnis, Authentizität beanspruchen.
Diesem Selbstverständnis Orffs folgend, sieht der Autor Bühnenwerk und pädagogisches Schaffen als geistige Einheit. Orffs Musiktheater wie die musikalische Handwerkslehre des Orff-Schulwerks basieren – in Affinität zu den monophonen Weltkulturen der Musik – auf einer Neuentdeckung und personalstilistisch sublimierenden Einformung des Elementaren in das Bewußtsein unseres Jahrhunderts.
Werkanalysen und Querschnitten durch das gesamte Schaffen, die auch bisher unbekanntes Material einbeziehen, folgen Abhandlungen zur Musikerziehung und Ästhetischen Bildung, die den Wirkungen und Weiterführungen von Orffs künstlerischen und pädagogischen Ideen nachspüren. Sie stützen sich, wie die Werkstattberichte dokumentieren, auf eigene Erprobungen und Praxiserfahrungen des Autors und können so als Beiträge zu der weltweit aufgebrochenen Diskussion einer zukunftsoffenen Musikerziehung und gesamtkünstlerischen Bildung verstanden werden.
Im Hinblick auf die verschiedenen Fragestellungen und Entstehungszeiten der einzelnen Aufsätze mußten gelegentliche Überschneidungen in Kauf genommen werden. Elf Titel werden hier erstmalig veröffentlicht. In den bereits publizierten Beiträgen wurde die Grundkonzeption beibehalten. Der Text wurde revidiert und auf den neuesten Stand gebracht. Die jeweilige Erstveröffentlichung ist beim Titel angegeben.« (aus dem Vorwort von Werner Thomas).