Mit Beiträgen von · with papers by: Sebastian Bolz, Anna Bredenbach, Philippe Canguilhem, Antonio Chemotti, Iain Fenlon, Daniele V. Filippi, Inga Mai Groote, Moritz Kelber, Henrike C. Lange, Christian T. Leitmeir, Florian Mehltretter, Benjamin Ory, Katelijne Schiltz, Paul Schleuse, Laurie Stras, Cristina Urchueguía, Kate van Orden, Giovanni Zanovello und Karolina Zgraja.

Organisation: Sebastian Bolz (Ludwig-Maximilians-Universität München),
Moritz Kelber (Universität Bern), Katelijne Schiltz (Universität Regensburg)

Die Tagung findet unter dem Dach der Kolloquien des Netzwerks für Renaissancemusik Troja statt. · The conference is part of the colloquia of the Network for Renaissance Music Troja.

Alfred Einsteins »Versuch einer Geschichte der italienischen Profan-Musik im 16. Jahrhundert« und die Folgen

Internationale Tagung· International Conference
Orff-Zentrum München und via Zoom
16. bis 18. März 2022

Anmeldung: madrigal@lrz.uni-muenchen.de
Informationen: www.musikwissenschaft.uni-muenchen.de

Alfred Einsteins Untersuchung zur weltlichen Vokalmusik Italiens im 16.  Jahrhundert er-schien 1949 in englischer Übersetzung als The Italian Madrigal. Als weitgehend konkurrenzlos gebliebener Versuch, die Entwick-lung und Geschichte der Gattung und ihrer literarischen und kulturhistorischen Kontexte darzustellen, gilt Einsteins Studie bis heute als Standardwerk. Die geplante Erstveröffent-lichung der deutschen Originalfassung erlaubt einen neuen Blick und lädt zu einer Auseinan-dersetzung mit ihrem Nachleben ein.
Drei Ansätze leiten die Re-Lektüre: Aus fach- und wissenschafts-geschichtlicher Sicht stellen sich Fragen nach dem Ort von Einsteins Studie in der Forschungslandschaft der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In musikhistorischer Perspektive müssen die selbst historisch ge-wordenen Ergebnisse zu aktuellen Forschungen zur Frühen Neuzeit in Beziehung gesetzt werden. Zuletzt ergeben sich neue Fragen zu Einsteins wissenschaftlicher und persönlicher Biographie, die auch eine Biographie von Das italienische Madrigal ist.
Die Tagung findet in Präsenz statt. Aufgrund der Pandemie-Beschränkungen ist die Teilnahme für Nicht-Referent:innen ausschließlich online möglich. Bitte melden Sie sich unter folgender Adresse an: madrigal@lrz.uni-muenchen.de.