Carl-Orff-Stiftung
Zur Carl-Orff-StiftungArbeits- und Wohnhaus, Dießen am Ammersee, 2018
Judith Janowski und Thomas Rösch in Carl Orffs Arbeitszimmer, 2018
Carl Orff in seinem Arbeitszimmer, 1980
Carl Orffs Tabakpfeife im Arbeitszimmer, 2018
Die Carl-Orff-Stiftung wurde durch den Komponisten selbst testamentarisch verfügt und am 17. Mai 1984 errichtet. Sie ist eine gemeinnützige öffentliche Stiftung bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Dießen am Ammersee, wo Carl Orff von 1955 bis zu seinem Tode lebte. Sein Wohnhaus und sein »Arbeitshaus«, in dem sich sein Arbeitszimmer befindet, sind dort im Originalzustand erhalten geblieben.
Der Zweck der Carl-Orff-Stiftung ist in § 2 ihrer Satzung (Fassung vom 12.11.2007) formuliert: »Die Stiftung hat den künstlerischen und pädagogischen Nachlass von Carl Orff zu erhalten und sein geistiges und künstlerisches Erbe zu wahren und zu verbreiten. Diesen Zweck verwirklicht sie insbesondere, indem sie
- die Originalstücke des künstlerischen Nachlasses unveräußerlich in ihrem Bestand sichert,
- die wissenschaftliche Arbeit am Werk Carl Orffs fördert,
- in der Öffentlichkeit das Verständnis für das universale Werk Carl Orffs fördert und seine Verbreitung unterstützt.«
Vorstand und Kuratorium
Liselotte Orff, die Witwe des Komponisten, wurde testamentarisch von ihrem Mann zum Vorstand der Stiftung auf Lebenszeit berufen. Sie hat diese Aufgabe mit großem Einsatz fast 24 Jahre ausgeübt und die inhaltliche Arbeit der Stiftung geprägt. Sie hat sich in besonderer Weise für die Verbreitung des musikdramatischen Schaffens von Carl Orff und des Orff-Schulwerks in aller Welt eingesetzt. Liselotte Orff wurde 2008 zur Ehrenvorsitzenden ernannt, sie verstarb am 19. September 2012. Ihr Grab befindet sich auf dem Höhenfriedhof im Ortsteil St. Georgen in Dießen am Ammersee.
Vorstand
Zum 1. Januar 2008 hat Lieselotte Orff den Vorsitz der Stiftung an den Komponisten und Orff-Schüler Prof. Wilfried Hiller übergeben. Professor Wilfried Hiller ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und in vielen Ehrenämtern tätig, so war er zwischen 2006 und 2008 Präsident des Bayerischen Musikrats. Für viele Musikschaffende ist er ein geschätzter Lehrer und Gesprächspartner.
Zum geschäftsführenden Vorstand wurde im Januar 2017 Herr Axel Linstädt berufen, ehemaliger Hauptabteilungsleiter Musik des Bayerischen Rundfunks, Programmbereichsleiter BR-Klassik und langjähriger Künstlerischer Leiter des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD. Er gehörte seit 2007 dem Kuratorium der Carl-Orff-Stiftung an, zuletzt als Stellvertretender Vorsitzender.
Prof. Rainer Kotzian studierte am Orff-Institut der Universität Mozarteum in Salzburg »Musik- und Bewegungserziehung« und absolvierte weitere Studien in Jazz-Gitarre und Songwriting. Seit 2010 ist er Professor für Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Nürnberg, seit 2017 bekleidet er dort auch das Amt des Vizepräsidenten. Prof. Kotzian ist Autor und Herausgeber Orff-Schulwerk bezogener Bücher, Musiker und Produzent.
Judith Janowski, Generalsekretärin
Kuratorium
- Dr. Peter Hanser-Strecker, Verleger der Werke Carl Orffs, Verlag Schott Music Mainz,
- Herbert Kirsch, Bürgermeister der Marktgemeinde Dießen, Vorsitzender des Kuratoriums
- Dr. Franzpeter Messmer, Autor, Festivalleiter, Musikwissenschaftler
- Dr. Thomas Rösch, Direktor des Orff-Zentrums München
- Dr. Amy C. Stebbins, Regisseurin, Librettistin und Theaterwissenschaftlerin
- Dr. Polo Vallejo, Musikethnologe aus Madrid
- Dr. Carsten Wulff, Juristischer Referent beim Bayerischen Rundfunk
Das Kuratorium hat die Aufgabe, die Arbeit des Vorstands zu begleiten, zu beaufsichtigen und an der Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben mitzuwirken.
Ehrenkuratoren
Prof. Dr. Reinhold Kreile, Dr. Gerhard Theissing († 2.1.2015)
Nachweise
Bildnachweise:
Carl Orff in seinem Arbeitszimmer, Dießen 1980, Foto: Karl Gabor
Alle anderen Fotos: Jan Adamiak © Orff-Zentrum München