Die Chronik gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil werden die Gründungsgeschichte des Orff-Zentrums München dargestellt und seine Tätigkeitsfelder umrissen. Die Kapitel im Mittelteil orientieren sich im Wesentlichen an den Aufgabenbereichen, die in der »Verordnung zur Errichtung des Orff-Zentrums München« vom 18. August 1988 genannt werden. Es muss allerdings kaum eigens betont werden, dass sich die Tätigkeitsfelder im Lauf der Zeit gegenüber der »Verordnung« ausdifferenziert, in ihrer Gewichtung verändert und zudem vermehrt haben. Innerhalb der Kapitel finden sich die Fakten überwiegend in chronologischer Abfolge angeordnet; Fließtexte stehen dort, wo Einzeldaten aufgrund ihrer Fülle nicht mehr fasslich darstellbar würden oder anderweitig für den Leser unverständlich blieben. Der dritte Teil schließlich beinhaltet eine Auflistung der Namen sämtlicher derzeitiger und ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Angaben zu den Liegenschaften des Instituts.